Wohnen im Park
Konzeptvergabe Baufelder 22a und 25 b_d
Informationen der Stadt zur Konzeptvergabe am 26.04.2022 finden Sie hier.
Weiteres zum Download:
Anl1_Protokoll
Anl2_Uebersichtsplan
Wohnungskaufinteressenten seien darum gebeten, sich direkt an die potentiellen Bauträger bzw. Wettbewerbssieger zu wenden.
Rückfragenkolloquium zum Auswahlverfahren – Grundstücksveräußerung der Baufelder 22a und 25 b_d – Montag, den 13.12.2021 / 17:00 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 22.11.2021 haben wir das Exposé zum Auswahlverfahren – Grundstücksveräußerung der Baufelder 22a und 25 b_d veröffentlicht. Am Montag, den 13. Dezember 2021, fand ein Rückfragenkolloquium als Plattform für offene Fragen statt. Organisatoren der Veranstaltung waren Frau Letz vom Stadtplanungsamt Landau, Frau Vollmann vom Planungsbüro post & welters sowie Herr Becker und Herr Frank von der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH – Entwicklungsträger und Treuhänder der Stadt Landau.
Den Antwortkatalog zum Rückfragenkolloquium finden Sie hier.
Auftakt zum Auswahlverfahren – Grundstücksveräußerung der Baufelder 22a und 25 b_d „Wohnpark Am Ebenberg“ – Bewerbungen ab sofort möglich!
Die Bewerbung kann unter Angabe der im Exposé detailliert beschriebenen geforderten Angaben erfolgen. Alle erforderlichen Informationen können Sie hier einsehen.
Das Stadtbauamt – Abteilung Stadtplanung und Stadtentwicklung der Stadt Landau in der Pfalz freut sich über Ihre Bewerbung.
Bewerbungsschluss ist der 04.02.2022
Startschuss zum Interessenbekundungsverfahren für das Baufeld 36 – Bewerbungen ab sofort möglich!
Die Interessenbekundung kann formlos unter Angabe der im Exposé detailliert beschriebenen geforderten Angaben erfolgen.
Unterlagen als pdf:
- Exposé Interessenbekundung Baufeld 36
- Anlage 1 – Grundstücksplan
- Anlage 2 – Allgemeine Verkaufsbedingungen
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Landau in der Pfalz freut sich über Ihre Interessenbekundung.
Bewerbungsschluss ist der 15.01.2022
Lesen Sie hier die zugehörige Pressemitteilung der Stadt Landau vom 20.10.2021.
Auf dem ehemaligen Kasernengelände „Estienne et Foch“, Schauplatz der Landesgartenschau 2015, ist der Startschuss für die Entwicklung des neuen Wohnquartiers „Wohnpark Am Ebenberg“ gefallen. Das Areal der ehemaligen Estienne et Foch-Kaserne wurde von der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH als Entwicklungsträger und Treuhänder der Stadt Landau in der Pfalz erworben und wird in Abstimmung mit der Stadt vermarktet.
Nachhaltige Stadtentwicklung
Auf 23 ha werden ca. 900 neue Wohnungen in einer aufgelockerten, durchgrünten, stadtvillenartigen Bebauung mit hohen energetischen Standards entstehen. Im Umfeld werden etwa 300 Arbeitsplätze geschaffen.
Städtebauliche Qualität
Auf den baulichen Maßstab und die Einhaltung der Gestaltungsprinzipien für den neuen Stadtteil wird besonderen Wert gelegt. Das Quartier ist verkehrsberuhigt und soll nach den Prinzipien der Gartenstadt entwickelt werden. Neben dem Park als zentralem Rückgrat des Stadtquartiers sorgen die in den Straßenräumen und Baufeldern integrierten „grünen Bänder“ für hohe Aufenthaltsqualität. Die Stellplätze sollen außerhalb des öffentlichen Raums nachgewiesen werden, entweder in Tiefgaragen oder dezentral in Parkdecks.
Denkmalschutz und Neubauten
Die denkmalgeschützten Kasernengebäude werden energetisch hochwertig modernisiert und umgenutzt. Gemeinsam mit mehrgeschossigen Neubauten im ersten Vermarktungsabschnitt und attraktiven Stadthäusern in den weiteren Vermarktungsabschnitten prägen sie das zukünftige Erscheinungsbild des neuen Wohnquartiers. Neben attraktiven Wohnungen werden dort Einkaufsmöglichkeiten, eine Kindertagesstätte sowie Flächen für Büros und Dienstleistungen entstehen.
Landesgartenschau 2015
Große Teile des zukünftigen Wohnparks werden durch die 2015 stattfindende Landesgartenschau räumlich überlagert. Dadurch gewinnt das künftige Wohngebiet zusätzlich an Qualität durch Grün, Spiel- und Freizeitanlagen.
Realisierungsabschnitte
Bedingt durch die Größe des Gesamtgebietes erfolgt die Entwicklung des Wohnparks bis etwa Mitte 2022 in einzelnen Bauabschnitten (siehe Grundstücke). Mit der Vermarktung der Grundstücke im nördlichen Bereich des ehemaligen Kasernengeländes wurde 2011 begonnen.
Bebauungstypen
- 3 bis 4-geschossige Stadthausbebauung im Norden
- Mehrgeschossige Stadthaus- bzw. Stadtvillenbebauung im Kernbereich
- 2 bis 3-geschossige Einzelhaus- bzw. Stadtvillenbebauung im östlichen und südlichen Bereich
